Über uns

Der entstehende Fraunhofer-Campus wird durch den Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT (FIT-WI) und die Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA (IPA-PI) betrieben.

Der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT (FIT-WI) erstreckt sich über die Geschäftsfelder Digital Business, Digital Transformation und Digital Disruption. Inhaltlich zeichnet er sich durch eine technoökonomische Perspektive auf Fragen der Digitalisierung mit einem starken betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aus.

Die Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA (IPA-PI) behandelt die Themenfelder Additive Fertigung, Intelligente Wertschöpfungsnetze, Effiziente Wertschöpfungssysteme und KI für eine nachhaltig optimierte Wertschöpfung. Dabei werden Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zur kompletten Maschine und Anlage entwickelt, erprobt und exemplarisch eingesetzt.

Durch eine infrastrukturelle Förderung des bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bundes und der EU wird in der Nähe des Campus der Universität Bayreuth der Fraunhofer-Campus bestehend aus FIT-WI und IPA-PI entstehen. Durch den Aufbau des Fraunhofer-Forschungscampus Twin Transformation als Joint Venture besteht die Möglichkeit, das Thema Twin Transformation soziotechnisch (d.h. Mensch, Aufgabe, Technik) und interdisziplinär (d.h. Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurswissenschaften) für die Wirtschaft zu beleuchten. 

Ziele des Forschungscampus

Ziel des Forschungscampus ist es, die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Wirtschaft zu verbessern und praxisnahe Lösungen für die Herausforderungen der digitalen und nachhaltigen Transformation zu entwickeln. Im Fokus des Forschungscampus steht das Konzept der Twin Transformation, welches die synergetische Umsetzung der digitalen Transformation und Nachhaltigkeitstransformation in Unternehmen beinhaltet. Dabei verstehen wir Twin Transformation inklusiv als Vereinigungsmenge von digitaler und nachhaltiger Transformation.

Vision des Fraunhofer-Forschungscampus Twin Transformation

Die Vision des Fraunhofer-Forschungscampus konzentriert sich darauf, oberfränkische Unternehmen dabei zu unterstützen, durch Digitalisierung und Nachhaltigkeit wettbewerbsfähig zu bleiben. Um dieses Ziel zu erreichen, wird eine lebendige Community aufgebaut, in der Organisationen innerhalb und außerhalb des Campus Inspiration, Unterstützung und Anschluss in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit sowie an deren Schnittstellen finden können.

Auf dem Forschungscampus werden vielfältige Projekte in den Bereichen Digitalisierung, Nachhaltigkeit und an deren Schnittstellen entwickelt und realisiert. Diese Projekte fördern nicht nur die Zusammenarbeit innerhalb der Community, sondern bieten auch Möglichkeiten, übergreifende Erkenntnisse aus den individuellen Projekten abzuleiten. Auf diese Weise können die gewonnenen Erkenntnisse für eine breite Anwendergruppe verfügbar gemacht und effektiv genutzt werden.

Insgesamt steht im Mittelpunkt der Vision des Fraunhofer-Forschungscampus die Befähigung der oberfränkischen Unternehmen, durch innovative Ansätze und Technologien im Bereich der digitalen Transformation und Nachhaltigkeit wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert zu agieren. Ziel ist es, den Campus als Plattform für den Aufbau einer lebendigen Community zu nutzen und Unternehmen als integralen Bestandteil dieser Gemeinschaft zu verankern. 

Aufgaben des Forschungscampus

Der Forschungscampus Twin Transformation hat dabei die Aufgabe, Unternehmen dabei zu unterstützen, digitale Technologien für die Erreichung ihrer Nachhaltigkeitsziele einzusetzen und gleichzeitig zu untersuchen, wie Nachhaltigkeitsbestrebungen digitale Innovationen fördern und antreiben können. Der Forschungscampus konzentriert sich dabei sowohl auf Digital- als auch Nachhaltigkeitsinitiativen, sowie deren Schnittstellen, um die Bereiche Digitalisierung und Nachhaltigkeit umfassend abzudecken.