Der entstehende Fraunhofer-Campus wird durch den Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT (FIT-WI) und die Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA (IPA-PI) betrieben.
Der Institutsteil Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT (FIT-WI) erstreckt sich über die Geschäftsfelder Digital Business, Digital Transformation und Digital Disruption. Inhaltlich zeichnet er sich durch eine technoökonomische Perspektive auf Fragen der Digitalisierung mit einem starken betriebswirtschaftlichen Schwerpunkt aus.
Die Projektgruppe Prozessinnovation des Fraunhofer IPA (IPA-PI) behandelt die Themenfelder Additive Fertigung, Intelligente Wertschöpfungsnetze, Effiziente Wertschöpfungssysteme und KI für eine nachhaltig optimierte Wertschöpfung. Dabei werden Methoden, Komponenten und Geräte bis hin zur kompletten Maschine und Anlage entwickelt, erprobt und exemplarisch eingesetzt.
Durch eine infrastrukturelle Förderung des bayerischen Wirtschaftsministeriums, des Bundes und der EU wird in der Nähe des Campus der Universität Bayreuth der Fraunhofer-Campus bestehend aus FIT-WI und IPA-PI entstehen. Durch den Aufbau des Fraunhofer-Forschungscampus Twin Transformation als Joint Venture besteht die Möglichkeit, das Thema Twin Transformation soziotechnisch (d.h. Mensch, Aufgabe, Technik) und interdisziplinär (d.h. Betriebswirtschaftslehre, Informatik, Ingenieurswissenschaften) für die Wirtschaft zu beleuchten.